
Zukunftsworkshop: Energiewende & gesellschaftliche Teilhabe
Werkstatt des Norddeutschen Reallabors ermittelt Einstellungen und Informationsbedarfe im Transformationsprozess
50 Partner aus Politik, Industrie und Wissenschaft wirken im Norddeutschen Reallabor (NRL) zusammen, um gemeinsam den Pfad für eine schnelle industrielle Transformation aufzuzeigen. Der Prozess hin zu einer klimaneutralen Gesellschaft benötigt das Wissen und die Teilhabe ganz unterschiedlicher Akteure. Die Transformation Labs bringen Sie an einen Tisch.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Die Transformation Labs sind ein Teil des NRL-Teilvorhabens 3.1 Gesellschaftliche Teilhabe und Industrielle Transformation. In diesem Teilvorhaben bringen wir verschiedene Stakeholder der Energiewende ins Gespräch, um über Ansätze der Sektorenkopplung in Norddeutschland zu diskutieren.
So können wir besser verstehen, wo die Hemmnisse, die Interessenkonflikte, aber auch die Treiber der Energiewende liegen, und wie ein schneller Markthochlauf von Sektorenkopplungstechnologien gelingen kann. Im Rahmen dieses reflexiven Forschungsprozesses entwickeln wir Szenarien zu möglichen Marktentwicklungen in Norddeutschland.
Diese Transformation Labs fanden statt:
06. März 2024 | Industrielle Abwärme und kommunale Netzplanung |
11. Juni 2024 | Wasserstoffanwendungen in der Industrie |
11. September 2024 | Wasserstofferzeugung, -transport und -speicherung |
07. November 2024 | Wasserstoffantriebe auf der Straße: Chancen und Hemmnisse der H2-Mobilität |
10. April 2025 | Zukunftsworkshop: Energiewende & gesellschaftliche Teilhabe |
Am Klimawandel haben wir alle unseren Anteil – aber in welchem Umfang können wir uns am Klimaschutz beteiligen? Neben eigenen Beiträgen wie Strom zu sparen oder E-Auto zu fahren bleiben die großen Fragen: Wie wird die Industrie klimaneutral? Wie sieht eine erneuerbare Wärmeversorgung aus? Wie gelingt die Verkehrswende? Und bei alle dem: Welche Möglichkeiten haben wir, diese Antworten mitzugestalten?
Wir möchten gemeinsam mit Ihnen Brücken zwischen Wissenschaft, Industrie und Gesellschaft schlagen und über neue Wege zur Klimaneutralität nachdenken. In einer interaktiven Ausstellung und moderierten Diskussionsrunden können Sie Ihre Meinung einbringen: Welche Rolle spielt grüner Wasserstoff für die Energiewende? Wie verteilen wir knappe Energieressourcen sinnvoll und fair? Und welche Formen der Beteiligung braucht es, damit die Energiewende für Sie gerecht wird? Denken Sie gemeinsam mit uns um die Ecke und bringen Ihre Fragen und Ideen mit – denn der Weg in eine nachhaltige Zukunft ist eine Aufgabe, die wir nur gemeinsam lösen können. Vorwissen ist nicht erforderlich.
Werkstatt des Norddeutschen Reallabors ermittelt Einstellungen und Informationsbedarfe im Transformationsprozess
Im vierten NRL Transformation Lab kamen Anfang November rund 25 Mobilitätsexpert:innen zusammen und sprachen über Wasserstoff im Mobilitätssektor. Die Notwendigkeit zielgerichteter Förderungen, die zentrale Rolle der Tankstelleninfrastruktur und nicht...
Beim dritten NRL Transformation Lab diskutierten Teilnehmende über Wasserstofferzeugung, -transport und -speicherung. Konsens herrschte darüber, dass sich fehlende Wirtschaftlichkeit derzeit nur mit Fördermitteln kompensieren lässt.
Am 11.06.2024 fand das zweite NRL-Transformation Lab statt. Dieses Mal ging es um Wasserstoffanwendungen in der Industrie.
Die NRL-Transformation Labs sind gestartet: Am 06.03.2024 trafen sich circa 30 Stakeholder aus den Bereichen Industrie, Behörden und Wissenschaft und diskutierten im Betahaus Schanze in Hamburg.
NRL
CC4E / HAW Hamburg
HAW Hamburg
Steindamm 96
20099 Hamburg
+49 40 – 428 75 – 5878