Das war der Transferworkshop 2025

Fachlicher Austausch, intensives Vernetzen und ein emotionaler Abschied - das war der diesjährige NRL-Transferworkshop.
NRL Transferworkshop am 05.05.2025 in Hamburg. Foto: Daniel Reinhardt

Autorin: Sandra Meyer-Ghosh, CC4E/HAW Hamburg, Pressesprecherin NRL

Rund 60 Partner aus dem NRL-Konsortium kamen am Montag, den 05. Mai, im schönen Wälderhaus in Hamburg-Wilhelmsburg zusammen und ließen sich zunächst von Projektkoordinator Mike Blicker auf den neusten Stand zum NRL bringen.

Mit dabei war auch ein gern gesehener Überraschungsgast: Der scheidende Umweltsenator Jens Kerstan von der Behörde für Umwelt, Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) nutzte seinen letzten Tag im Amt, um sich vom NRL zu verabschieden. Wir bedanken uns von Herzen für die jahrelange intensive Unterstützung unseres Projekts: „Die Rückendeckung, die wir durch Jens Kerstan erfahren haben, ist legendär“, fasste Prof. Dr. Hans Schäfers aus der NRL-Projektsteuerungsgruppe zusammen.

Blumen zum Abschied des Umweltsenators Jens Kerstan. Foto: Daniel Reinhardt

Weiter ging’s im Programm: In halbstündigen Forschungspitches gaben Dr. Felix Doucet vom Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) sowie Dr. Anna Halbig und Carl Doyé von der Stiftung Umweltenergierecht aktuelle Einblicke in ihre Forschungserkenntnisse und nutzten den Transferworkshop, um sie mit den Erfahrungen aus der Praxis zu verknüpfen.

Das Panel der Podiumsdiskussion. Foto: Daniel Reinhardt

Herzstück der Veranstaltung war die anschließende Podiumsdiskussion: Moderiert von Holger Wiertzema und Anna Heuschmann berichteten die Projektverantwortlichen der Elektrolyseur-Projekte im NRL von ihren Erfahrungen. Von flexiblen Fahrweisen, technischen Kinderkrankheiten und selbst gelösten Problemen hatten Marko Bartelsen, Kim Viola Kanitz, Kevin Schalk und Marcel Schröder eine Menge zu berichten.

Forschungspitch von Dr. Felix Doucet. Foto: Daniel Reinhardt

Den Abschluss machte ein offenes Barcamp mit spontanen Themenideen: Wie kam es zum Blackout in Spanien und was können wir daraus lernen? Wie findet man eigentlich den optimalen Standort für Elektrolyseure? Und warum „verschwenden“ wir Wasserstoff als Kraftstoff? – drei der Fragen, über die intensiv diskutiert wurde. Ein gut gefüllter Tag, der einmal mehr gezeigt hat, dass die Schnittstellen zwischen unseren Teilvorhaben nicht nur auf dem Papier bestehen, sondern dass unser Netzwerk lebendiger denn je ist.

Eine Gruppe diskutiert im Rahmen des Barcamps. Foto: Daniel Reinhardt

Moderiert wurde die Veranstaltung von Janne Schrieber und Dr. Sandra Meyer-Ghosh aus dem NRL-Projektmanagement Office. Gefördert wird das Norddeutsche Reallabor durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Für die großartigen Fotos verantwortlich ist Daniel Reinhardt (www.foto-reinhardt.com).

Dr. Sandra Meyer-Ghosh und Janne Schrieber moderieren die Veranstaltung. Foto: Daniel Reinhardt

Weitere Beiträge