Bei diesem Projekt wurden dampfbetriebene Absorptionswärmepumpen bei der Müllverwertung Borsigstraße installiert, mit denen die in den Rauchgasen vorhandene Wärme für die Fernwärme nutzbar gemacht werden kann. Hierdurch können knapp 35.000 Wohnungen zum Teil bereits ab 2023 versorgt werden.
Es ergeben sich in Summe etwa 350.000 MWh/a an zusätzlicher Wärmeauskoppung durch Rauchgaskondensation in Verbindung mit den Absorptionswärmepumpen und den Nutzen des Turbinenabdampfes. Ein Teil der neuen Anlage wurde bereits in 2023 in Betrieb genommen, der Rest folgt in 2024.
Die MVB ist bestrebt durch das Projekt „Erweiterte Wärmenutzung“ einen Beitrag zur Energiewende beizutragen und der politischen Forderung „Raus aus der Kohle“ nachzukommen, indem neue Wege zur Energiegewinnung aufgezeigt werden.
Mit zusätzlicher Energie ohne Erhöhung des Brennstoffeinsatzes stellt die MVB ein zukunftsfähiges Konzept vor. Durch die Bereitstellung zusätzlicher Wärmeenergie für das Fernwärmenetz ergibt sich ein CO2-Einsparpotential in der Fernwärmeerzeugung durch fossile Brennstoffe.
Die Beteiligung am NRL ermöglicht die Integration des Konzeptes in ein großes, gesamtsystemisches Konzept. Außerdem wird dadurch ein intensiver Austausch mit den anderen Konsortialpartnern erfolgen.
Die Rauchgase der MVB enthalten noch eine Wärmemenge, die ungenutzt über die Schornsteinanlage in die Atmosphäre entweicht. Die Wärme HH betreibt in Hamburg ein Fernwärmenetz, das ganzjährig Wärme benötigt. Diese Wärme wird bisher vorwiegend aus fossilen Energieträgern über Kraft- und Heizwerke erzeugt. Die Grundidee kann in zwei Bauabschnitte und ebenfalls in zwei Projektschritte gegliedert werden, die in ihrem Zusammenspiel eine zusätzliche Wärmeleistung von rund 60 MW erwarten lassen.
Die einzelnen Bauabschnitte unterteilen sich wie folgt:
Für die Installation der Rauchgaskondensation der Linie 1 und 2 werden vor dem Saugzug zwei Wärmetauscher in den Rauchgasweg installiert. Die Rauchgasführung wird nicht verändert. Der zusätzliche Druckverlust ist durch neue Saugzüge auszugleichen. Die Fernwärmesammlung und Verteilung geschieht in einem neu zu errichtenden Betriebsgebäude. Hier sind die dampfbetriebenen Absorptionswärmepumpen, sowie die Wasseraufbereitung der Rauchgaskondensation aufgestellt. Die Nacherwärmung durch den Abdampf der Linie 3 und Dampf der Line 1+2 erfolgt über im Fernwärmestrom eingebundene Wärmetauscher. Das Kondensat wird in neuen Lagertanks zwischengelagert. Die MVB ist an die Fernwärmeleitung der Wärme HH anzuschließen.
Im zweiten Bauabschnitt ist die derzeitigen Kondensationsturbine gegen eine Gegendruckturbine auszutauschen, sowie die Abdampfleitung zum in Fernwärmestrom eingebundenen Wärmetauscher herzustellen.
Des Weiteren erfolgt eine Anpassung des Rauchgasstromes an der Linie 3 inklusive eines Austauschs der Schornsteininnenröhre sowie die Installation eines zusätzlichen Druckerhöhungsgebläses und der Rauchgaskondensation.
Müllverwertung Borsigstraße GmbH
Stadtreinigung Hamburg
Feuer und Flamme für die Umwelt: Müllverwertungsanlage Borsigstraße
hamburg.de
Pressemitteilung: Stadtreinigung Hamburg optimiert Anlageneffizienz – Innovatives Wärmeprojekt spart über 100.000 t CO2 (08.12.2021)