TV 5.1

Aktivitäten AG 5 - Neue Markt-
und Geschäftsmodelle, Regulatorik

Im Teilvorhaben 5.1 wird eine ökonomische und rechtliche Beurteilung des regulatorischen Rahmens zum Einsatz von Sektorenkopplungsoptionen im Norddeutschen Reallabor vorgenommen. Im Fokus stehen dabei Analysen der rechtlichen Rahmenbedingungen, betriebswirtschaftliche Bewertungen von Geschäftsmodellen und Energiesystemanalysen. Anhand dieser Ergebnisse werden Handlungsoptionen zur Verbesserung der geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen aufgezeigt.

Einordnung im Norddeutschen Reallabor

Teilvorhaben (TV)

TV 5.1 - Aktivitäten AG 5 - Neue Markt- und Geschäftsmodelle, Regulatorik

Standort

Hamburg

Beteiligte Partner

Stiftung Umweltenergierecht, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg), Hochschule Flensburg, Fraunhofer Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) ​

Zuwendungsgeber

BMWK

Vorhabenart

Forschungsvorhaben

Regulatorische Hürden überwinden

Das Teilvorhaben 5.1 befasst sich mit den Herausforderungen der Regulatorik für neue Markt- und Geschäftsmodelle. Hauptziel dieses Teilprojekts ist es, Handlungsempfehlungen zur Fortentwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen zu entwickeln.

Aktuell bestehen technische, regulatorische und ökonomische Hürden für eine Marktteilnahme der Demonstratoren des Norddeutschen Reallabors. Um eine langfristige und wettbewerbsfähige Marktteilnahme der Demonstratoren zu ermöglichen, müssen die marktwirtschaftlichen Rahmenbedingungen untersucht und angepasst werden.

Das Teilvorhaben 5.1 leistet einen wichtigen Beitrag um das Gesamtziel des Projekts zu erreichen, indem entwickelte Handlungsempfehlungen für die Demonstratoren und regulatorische Entwicklungsoptionen der Partner unmittelbar darauf abzielen, die nachhaltige wirtschaftliche Schlagkraft der Demonstratoren im Bereich der Sektorenkopplung zu fördern. So können wirtschaftliche Impulse für die Entwicklung von Zukunftsmärkten ausgelöst werden.

Darüber hinaus soll damit auch der Industriestandort Norddeutschland gesichert und ausgebaut werden. Die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit der ansässigen Unternehmen kann hierdurch ebenfalls gestärkt werden.

Ziele

Konkret soll der sich entwickelnde Rechtsrahmen für den Hochlauf einer Wasserstoffwirtschaft sowie energieoptimierter Städte und Quartiere aufbereitet und kritisch beobachtet werden.

Geplant ist zudem eine Potenzialanalyse zu Markt- und Geschäftsmodellen für Sektorenkopplungstechnologien – insbesondere Wasserstoff – am Beispiel des Norddeutschen Reallabors in den Bereichen Erzeugung, Wärme, Mobilität und Industrie. Des Weiteren erfolgt eine ökonomische und rechtliche Systematisierung und Bewertung der Geschäftsmodelle der Projektpartner des Norddeutschen Reallabors. Und es werden Weiterentwicklungsoptionen für die Markt- und Geschäftsmodelle der Projektpartner in einem multimodalen Regulierungsrahmen aufgezeigt.

Nutzen

Ein zentraler Nutzen des Teilprojekts 5.1 ist die Bewertung des Dekarbonisierungsbeitrags der im Norddeutschen Reallabor entwickelten Geschäftsmodelle. Zudem wird der Rechtsrahmen zur Unterstützung von Sektorenkopplungsoptionen und damit Dekarbonisierung durch marktfähige innovative Technologien und Geschäftsmodelle weiterentwickelt.

Arbeitsschritte

Ein zentraler Schritt ist die Analyse von projektspezifischen und demonstratorspezifischen Rechtsfragen zur Wasserstoffwirtschaft und energieoptimierten Städten und Quartieren.

Darauf folgt die Erstellung einer Systematik zur Entwicklung von Multi-Use-Geschäftsmodellen für die Demonstratoren.

Ein weiterer zentraler Schritt ist letztlich die Analyse des Rechtsrahmens zu den Weiterentwicklungsoptionen für einen multimodalen und alle Wertschöpfungsstufen einschließenden Rechtsrahmens.

Ansprechperson zu diesem Teilvorhaben

Oliver Antoni

Stiftung Umweltenergierecht
Projektleiter

Studien

Wissenschaftliche Publikationen

Burkhard Hoffmann, Johanna Kamm, Fabian Pause LL.M. Eur.
Wie man (k)einen einheitlichen Rechtsrahmen für erneuerbaren Wasserstoff schafft (2023)

Download (PDF)

Burkhard Hoffmann von der Stiftung Umweltenergierecht
Grüner Wasserstoff im Verkehrssektor: Ein Rundflug über aktuelle europarechtliche Entwicklungen (2022)

Zusammenfassung (PDF)   Link zum Inhaltsverzeichnis

Fotos