Die NRL-Arbeitsgruppe „Netze & Infrastrukturen“ (AG 1) setzt sich zum Ziel, die Aufnahme von Strom aus erneuerbaren Energien in die Verteilernetze zu erhöhen, um alle Sektoren mit grüner Energie versorgen zu können. Dabei steht insbesondere die Entwicklung einer integrierten Netzplanung von Strom- und Gastnetzen im Fokus, um eine sektorübergreifende Energiewende möglich zu machen.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
In der Arbeitsgruppe „Gesamtsystemintegration“ (AG 2) wird untersucht, wie der Einsatz von den im NRL entwickelten Technologien sich auf das Gesamtsystem und auf dessen regulatorischen Rahmen auswirkt. Es sollen Strategien entwickelt werden, die die stärkere Nutzung von Sektorkopplungstechnologien ermöglichen.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Die Arbeitsgruppe „Industrielle Transformation, gesellschaftliche Teilhabe & Transfer“ (AG 3) erforscht, welche Wirkungsfaktoren die industrielle Transformation beschleunigen. Auf Basis von Szenarien über die Marktentwicklungen von Sektorkopplungstechnologien werden hier insbesondere Leitstrategien zur Beschleunigung des Markthochlaufs im norddeutschen Raum entwickelt. Auch der Wissenstransfer in Netzwerke und Fach-Communities ist in der AG 3 angesiedelt.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Die NRL-Arbeitsgruppe „Volkswirtschaft, Arbeitsmarkt & Qualifizierung“ (AG 4) betrachtet die volkswirtschaftlichen Potenziale der im Norddeutschen Reallabor entwickelten Technologien. Dabei werden unter anderem Auswirkungen auf die Arbeitsnachfrage in der Modellregion modelliert und Finanzierungspotenziale für nachhaltige Geschäftsmodelle identifiziert.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Die Untersuchung der innovativen Markt- und Geschäftsmodelle im Norddeutschen Reallabor ist Aufgabe der Arbeitsgruppe „Neue Märkte, Geschäftsmodelle & Regulatorik“ (AG 5). Auch die rechtlichen Rahmenbedingungen sind hier von Interesse. Aus der Analyse sollen konkrete Handlungsoptionen abgeleitet werden.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Herzstück der Wasserstoff-Aktivitäten des Norddeutschen Reallabors ist die Arbeitsgruppe „Wasserstofferzeugung“ (AG 6). Die beteiligten NRL-Partner arbeiten an der H2-Erzeugung in der norddeutschen Modellregion als Basis für die regionale Grundversorgung mit grünem Wasserstoff. Neben der Errichtung von Elektrolyseuren geht es auch um die Bündelung von Erzeugung/Verteilung/Nutzung von Wasserstoff. So sollen lokale Wertschöpfungsketten aufgebaut und die regionale Wirtschaft gestärkt werden.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Die NRL-Arbeitsgruppe „Mobilität“ (AG 7) zielt darauf zu zeigen, wie eine vollständig „grüne“, also emissionsfreie Mobilität durch den Einsatz von Wasserstoff als Energieträger möglich wird. Dazu werden Vorhaben entlang der gesamten Wertschöpfungskette umgesetzt – von der Beschaffung von H2-Linienbussen über den Einsatz von wasserstoffbetriebenen Abfallsammelfahrzeugen bis hin zum Betankungskonzept.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Innovative Lösungen zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung werden in der Arbeitsgruppe „Wärme/Quartiere“ (AG 8) umgesetzt. Neben der Erprobung neuer Heizkonzepte durch industrielle Abwärme oder durch den Einsatz von Wasserstoff geht es in der AG 8 auch darum, mögliche Synergien zwischen den Vorhaben zu erschließen, um die Wärmewende voranzutreiben.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Die Arbeitsgruppe „Industrie“ (AG 9) hebt Innovationspotenziale für die Sektorenkopplung und erprobt den Einsatz von grünem Wasserstoff im industriellen Maßstab. Dabei geht es auch um die Identifikation technischer Grenzen der Substitution fossiler Brennstoffe durch H2 wie – und um die Stärkung der regionalen Industrie durch gezielten Kompetenzaufbau im Bereich der Sektorenkopplung.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
NRL Projektmanagement Office
CC4E
HAW Hamburg
Steindamm 96
20099 Hamburg
E-Mail:
Telefon: +49 40 428 75 – 5840