Wasser(stoff) auf die Mühlen der Verkehrswende: Hochbahn bekommt neue Wasserstoffbusse

Wasserstoffantriebe sind ein Baustein zur klimaneutralen Verkehrswende. Nun gibt es Neuigkeiten vom größten Hamburger Verkehrsunternehmen.
Ein Wasserstoffbus von der Firma Solaris. Bildquelle: https://www.solarisbus.com/public/assets/content/pojazdy/Napedy_alternatywne/Hydrogen/bez_jamnika/fU12_hydrogen_-_Przed_fabryk_dodatkowe_5_1055x750.jpg (11.02.2025)

Autorin: Sandra Meyer-Ghosh, CC4E/HAW Hamburg, Pressesprecherin NRL

Die Hochbahn ist Partner im Norddeutschen Reallabor und bereichert die Arbeitsgruppe zur Wasserstoffmobilität des Norddeutschen Reallabors um die Perspektive des ÖPNV. Schon seit 2020 bestellt die Hamburger Hochbahn ausschließlich Busse mit emissionsfreien Antrieben. Nun erweitert sich die klimafreundliche Flotte.

Von den fünf für dieses Jahr bestellten Wasserstoffbussen des europäischen Herstellers Solaris ist der erste bereits im Werk und wird auf Herz und Nieren geprüft. So soll ab Frühjahr ein reibungsloser Betrieb auf der Straße sichergestellt werden.

Wasserstoffmobilität ist Kernthema im NRL

Dazu NRL-Koordinator Mike Blicker: „Wasserstoff ist ein wesentlicher Baustein für die Energiewende. Wie und in welchem Umfang er auch im Verkehrssektor eine Rolle spielen kann, gilt es nicht nur in der Forschung, sondern auch in der Praxis zu erproben. Deshalb freuen wir uns, die Hamburger Hochbahn mit an Bord unseres Projekts zu haben: Der geplante Einsatz von Brennstoffzellenbussen im Stadtverkehr wird wertvolle Erkenntnisse für unsere Arbeit im Projektverbund liefern, die ein abgeschotteter Testbetrieb nie leisten könnte.“

Vollkommen emissionsfrei

Mit der Anschaffung der Brennstoffzellenbusse kommt die Hochbahn ihrem Ziel ein Stück näher: Schon 2030 sollen ausschließlich emissionsfreie Hochbahn-Busse durch Hamburg und Umgebung rollen.

Weitere Beiträge