
Grüner Wasserstoff im Sektorenvergleich: Markthochlauf braucht Mechanismen zur Priorisierung
Eine neue NRL-Studie identifiziert gegenläufige Trends bei der Anwendung von grünem Wasserstoff.
Im Teilvorhaben 5.1 wird eine ökonomische und rechtliche Beurteilung des regulatorischen Rahmens zum Einsatz von Sektorenkopplungsoptionen im Norddeutschen Reallabor vorgenommen. Im Fokus stehen dabei Analysen der rechtlichen Rahmenbedingungen, betriebswirtschaftliche Bewertungen von Geschäftsmodellen und Energiesystemanalysen. Anhand dieser Ergebnisse werden Handlungsoptionen zur Verbesserung der geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen aufgezeigt.
Das Teilvorhaben 5.1 befasst sich mit den Herausforderungen der Regulatorik für neue Markt- und Geschäftsmodelle. Hauptziel dieses Teilprojekts ist es, Handlungsempfehlungen zur Fortentwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen zu entwickeln.
Aktuell bestehen technische, regulatorische und ökonomische Hürden für eine Marktteilnahme der Demonstratoren des Norddeutschen Reallabors. Um eine langfristige und wettbewerbsfähige Marktteilnahme der Demonstratoren zu ermöglichen, müssen die marktwirtschaftlichen Rahmenbedingungen untersucht und angepasst werden.
Das Teilvorhaben 5.1 leistet einen wichtigen Beitrag um das Gesamtziel des Projekts zu erreichen, indem entwickelte Handlungsempfehlungen für die Demonstratoren und regulatorische Entwicklungsoptionen der Partner unmittelbar darauf abzielen, die nachhaltige wirtschaftliche Schlagkraft der Demonstratoren im Bereich der Sektorenkopplung zu fördern. So können wirtschaftliche Impulse für die Entwicklung von Zukunftsmärkten ausgelöst werden.
Darüber hinaus soll damit auch der Industriestandort Norddeutschland gesichert und ausgebaut werden. Die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit der ansässigen Unternehmen kann hierdurch ebenfalls gestärkt werden.
Konkret soll der sich entwickelnde Rechtsrahmen für den Hochlauf einer Wasserstoffwirtschaft sowie energieoptimierter Städte und Quartiere aufbereitet und kritisch beobachtet werden.
Geplant ist zudem eine Potenzialanalyse zu Markt- und Geschäftsmodellen für Sektorenkopplungstechnologien – insbesondere Wasserstoff – am Beispiel des Norddeutschen Reallabors in den Bereichen Erzeugung, Wärme, Mobilität und Industrie. Des Weiteren erfolgt eine ökonomische und rechtliche Systematisierung und Bewertung der Geschäftsmodelle der Projektpartner des Norddeutschen Reallabors. Und es werden Weiterentwicklungsoptionen für die Markt- und Geschäftsmodelle der Projektpartner in einem multimodalen Regulierungsrahmen aufgezeigt.
Ein zentraler Nutzen des Teilprojekts 5.1 ist die Bewertung des Dekarbonisierungsbeitrags der im Norddeutschen Reallabor entwickelten Geschäftsmodelle. Zudem wird der Rechtsrahmen zur Unterstützung von Sektorenkopplungsoptionen und damit Dekarbonisierung durch marktfähige innovative Technologien und Geschäftsmodelle weiterentwickelt.
Ein zentraler Schritt ist die Analyse von projektspezifischen und demonstratorspezifischen Rechtsfragen zur Wasserstoffwirtschaft und energieoptimierten Städten und Quartieren.
Darauf folgt die Erstellung einer Systematik zur Entwicklung von Multi-Use-Geschäftsmodellen für die Demonstratoren.
Ein weiterer zentraler Schritt ist letztlich die Analyse des Rechtsrahmens zu den Weiterentwicklungsoptionen für einen multimodalen und alle Wertschöpfungsstufen einschließenden Rechtsrahmens.
Stiftung Umweltenergierecht
Projektleiter
Burkhard Hoffmann, Johanna Kamm, Fabian Pause LL.M. Eur.
Wie man (k)einen einheitlichen Rechtsrahmen für erneuerbaren Wasserstoff schafft (2023)
Burkhard Hoffmann von der Stiftung Umweltenergierecht
Grüner Wasserstoff im Verkehrssektor: Ein Rundflug über aktuelle europarechtliche Entwicklungen (2022)
Steffen Benz, Susanne Weber
Neue Anforderungen an den Umgang mit Abwärme für Industrieanlagen? (2025)
Jonas Bannert, Jens-Eric von Düsterlho, Sebastian Timmerberg
Economics of Public Charging Stations in Solar-Covered Parking Lots under the German GHG Quota (2024)
Felix Doucet, Marina Blohm, Jens-Eric von Düsterlho, Jonas Bannert
Green Hydrogen for the Energy Transition in Germany – Potentials, Limits, and Priorities (2024)
Felix Doucet, Lucas Jürgens, Hagen Barkow, Carsten Schütte, Nicolas Neubauer, Jens-Eric von Düsterlho, Hans Schäfers
Decarbonization of the Industry -Demand and Cost Comparison of Green Hydrogen in Germany (2023)
Felix Röben, Nina Kicherer, Lucas Jürgens, Simon Decher, Hans Schäfers, Jens-Eric von Düsterlho
Decarbonization of the Heating Sector in Hamburg – Grid Constraints, Efficiency and Costs of Green Hydrogen vs. Heat Pumps (2022)
Eine neue NRL-Studie identifiziert gegenläufige Trends bei der Anwendung von grünem Wasserstoff.
Mit welchen Technologien grüner Wasserstoff zu wettbewerbsfähigen Preisen produziert werden kann. Damit beschäftigt sich eine aktuelle Studie des Norddeutschen Reallabors.
NRL
CC4E / HAW Hamburg
HAW Hamburg
Steindamm 96
20099 Hamburg
+49 40 – 428 75 – 5878